
Flankierende Angebote
Neben der Prozessbegleitung durch die Servicestelle KiFaZ im Rahmen des Entwicklungszyklus und den zur Verfügung stehenden Arbeitsmaterialien, können von den am Vorhaben KiFaZ teilnehmenden Kindertageseinrichtungen die folgenden optionalen Angebote in Anspruch genommen werden.
Wir bieten Ihnen aktuell folgende Fortbildungsformate und Beratungen an:
(Hier geht es zu den aktuellen Terminen)
Fortbildung „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“
Die Fortbildung besteht aus 5 Modulen (8 Tage) zu den 5 Entwicklungsfeldern auf der operativen Ebene und wird mit einer Fortbildungsbescheinigung „Fachkraft Kinder- und Familienzentren Bremen“ abgeschlossen. Zwischen den Modulen fördern Praxisaufgaben den Theorie-Praxis Transfer.
Zielgruppen der Fortbildung sind Sozialpadagog*innen (Koordinator*innen) und Fachberater*innen. Die Fortbildung stärkt die Kompetenz, Veränderungsprozesse in Kinder- und Familienzentren zu gestalten und Einrichtungen dahingehend zu beraten.
Geplant sind drei Fortbildungsdurchgänge im Zeitraum von 2021 bis 2022. Bei Bedarf werden je nach zeitlichen Ressourcen der Servicestelle KiFaZ weitere Durchgänge im Jahr 2022 angeboten.
Basiswissen KiFaZ
Dieses Angebot richtet sich an die pädagogischen Fachkräfte der teilnehmenden Kindertageseinrichtungen. In einer zweieinhalbstündigen Online-Veranstaltung werden die Teilnehmenden über die Aufgaben und die Ziele eines Kinder- und Familienzentrums informiert und ihre eigene Rolle im Vorhaben gestärkt, denn ein KiFaZ lebt mit und durch das Gesamtteam. Möglichst viele Teammitglieder sollten daher Kenntnis über den Aufbau und die Ziele des Vorhabens haben.
Leitungsworkshop KiFaZ
Leitungskräfte haben in ihrer Einrichtung die strategische Verantwortung und Steuerungsfunktion für das Vorhaben „Entwicklung zum Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Bremen“ und daher einen eigenen Blick auf das Vorhaben. Um auf die Bedarfe der Leitungen im Vorhaben zu reagieren, werden Workshops zu unterschiedlichen relevanten Themen angeboten und aus der Perspektive der Leitungen bearbeitet. Den Leitungen wird in diesem Veranstaltungsformat auch Raum zum Austausch untereinander gegeben.
Telefonische Beratung
Den Einrichtungen steht seitens der Servicestelle KiFaZ pro Jahr ein 3-stündiges Zeitkontingent zur telefonischen Beratung zur Verfügung.