• Abschluss des sechsten Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    Am 08.06. 2023 wurde der 6. Durchgang der Fortbildung Fachkraft KiFaZ zum Abschluss gebracht. An insgesamt 8 Fortbildungstagen werden in 5 Modulen Aspekte der Qualitätsentwicklung zur erweiterten sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und in den Blick genommen.

    Der Einstieg in die Fortbildung erfolgte mit den Themen Konzepterweiterung sowie Team- und Organisationsentwicklung. In den weiteren Modulen wurden Wirkungsorientierung und Qualitätsmanagements sowie Sozialraum- und Netzwerkarbeit im Kontext der Kindertagesstätte betrachtet. An den beiden letzten Fortbildungstagen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit sich mit den Themen Partizipation und Empowerment sowie der Gestaltung bedarfsorientierter Angebote für Eltern und Familien zu beschäftigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Fortbildungsthemen wurde auch reichlich Raum für einen anregenden Fachaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden geboten.

    8 Teilnehmer:innwn erhielten ihr Abschlusszertifikat. Insgesamt haben nun 56 Teilnehmer:innen an allen fünf Modulen teilgenommen und damit die Fortbildung komplett abgeschlossen. Teilnehmer:innen des ersten bis sechsten Durchgangs, die noch nicht an allen Modulen teilnehmen konnten, haben im 7. Durchgang und 8. Durchgang die Gelegenheit noch fehlende Module nachzuholen.

    Die Fortbildung richtet sich an alle sozialpädagogischen Fachkräfte, die über das Bremer Sozpäd-Programm in einer Kindertageseinrichtung beschäftig sind.

  • Servicestelle KiFaZ Bremen begleitet künftig mehr Einrichtungen

    Seit Anfang 2020 unterstützt die Servicestelle KiFaZ Bremen 61 ausgewählte Kindertageseinrichtungen im Bremer Stadtgebiet durch die Praxisbegleitung im Rahmen des Modellvorhabens „KiFaZ Bremen“. Im Jahr 2022 haben 56 dieser Einrichtungen ein Angebot der Servicestelle KiFaZ in Anspruch genommen. In den Einrichtungen finden vor Ort Beratungen und Teamtage zum Themenfeld der sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und Familien sowie der Weiterentwicklung zu Kinder- und Familienzentren statt. In der Servicestelle KiFaZ werden zudem regelmäßig Qualifizierungsangebote für Sozialpädagog:innen und Leitungskräfte durchgeführt. Ein zentrales Angebot ist die 8-tägige Fortbildung „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“ für Sozialpädagog:innen (SozPäd-Programm) und Fachberatungen. Der 7. Durchgang startet Ende April.

    Der großen Nachfrage an den Angeboten der Servicestelle KiFaZ seitens der Kindertageseinrichtungen, die eine zusätzliche Stelle durch das Bremer SozPäd-Programm haben und bisher nicht zu den 61 Einrichtungen im Vorhaben zählen, wird nun mit der Ausweitung auf all jene Kindertageseinrichtungen begegnet. Diese Ausweitung zeigt die Wichtigkeit der Begleitung des SozPäd- Programms durch die Servicestelle KiFaZ. Seit dem ersten Quartal 2023 können nunmehr ca. 100 Einrichtungen von der Praxisbegleitung der Servicestelle profitieren. Grundlage für die Praxisbegleitung ist neue Begleitkonzept, welches anhand der Erfahrungen in der Praxisbegleitung der vergangenen zwei Jahre entwickelt wurde. Das Begleitkonzept wurde am 22.02.2023 in der AG nach § 78 SGB VIII „Tagesbetreuung für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen“ den Trägern von Kindertageseinrichtungen vorgestellt.

    Am 08.03.2023 findet von 14.30 bis 16.00 Uhr eine von SKB und der Servicestelle KiFaZ organsierte digitale Informationsveranstaltung zum SozPäd-Programm in Bremer Kitas und zur Praxisbegleitung der Servicestelle KiFaZ Bremen statt. Alle interessierten Leitungskräfte, SozPäds und Fachberatungen, die bisher noch keinen oder nur wenig Kontakt zur Servicestelle KiFaZ hatten und sich über die Angebote im Rahmen der Praxisbegleitung informieren möchten, sind herzlich eingeladen! Eine Teilnahme ist über den Link ohne Anmeldung möglich.

    Weitere Fragen beantworten die Fachreferentinnen der Servicestelle KiFaZ Bremen.

  • Abschluss des fünften Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    In dem seit Mai 2021 angebotenen Fortbildungsformat der Servicestelle KiFaZ „Fachkraft KiFaZ“ wurde nun der fünfte Durchgang zum Abschluss gebracht. An insgesamt 8 Fortbildungstagen werden in 5 Modulen Aspekte der Qualitätsentwicklung zur erweiterten sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und in den Blick genommen.

    Der Einstieg in die Fortbildung erfolgte mit den Themen Konzepterweiterung sowie Team- und Organisationsentwicklung. In den weiteren Modulen wurden Wirkungsorientierung und Qualitätsmanagements sowie Sozialraum- und Netzwerkarbeit im Kontext der Kindertagesstätte betrachtet. An den beiden letzten Fortbildungstagen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit sich mit den Themen Partizipation und Empowerment sowie der Gestaltung bedarfsorientierter Angebote für Eltern und Familien zu beschäftigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Fortbildungsthemen wurde auch reichlich Raum für einen anregenden Fachaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden geboten.

    Am 17.11. erhielten 6 Teilnehmer:innen ihr Abschlusszertifikat. Insgesamt haben nun 47 Teilnehmer:innen an allen fünf Modulen teilgenommen und damit die Fortbildung komplett abgeschlossen. Teilnehmer:innen des ersten bis fünften Durchgangs, die noch nicht an allen Modulen teilnehmen konnten, haben im 6. Durchgang, der am 30.11. startet, Gelegenheit durch eine Teilnahme an einzelnen Modulen die Fortbildung abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten.

    Die Fortbildung richtet sich an die sozialpädagogischen Fachkräfte der 61 Kindertagesstätten, die am Vorhaben „KiFaZ Bremen“ teilnehmen. 

  • Fachforum KiFaZ: Veranstaltungsreihe zur Gesundheitsförderung von Familien in Kinder- und Familienzentren

    Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema in Kindertageseinrichtungen, um Kinder beim gesunden Aufwachsen zu unterstützen. In Kinder- und Familienzentren wird dieses Thema ganzheitlich im Kontext der sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Familien in den Blick genommen. Die Servicestelle KiFaZ Bremen veranstaltet dazu im Rahmen des Vorhabens „Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum Bremen“ (KiFaZ Bremen) in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.) eine Veranstaltungsreihe zur Gesundheitsförderung von Familien in Kinder- und Familienzentren.

    Am 07.07.2022 fand das erste Fachforum zum Thema „Gesundheitsfachkräfte im Quartier als Kooperationspartner:innen für Kitas“ in einem digitalen Format statt. Die Gesundheitsfachkräfte arbeiten bereits mit einigen Kindertageseinrichtungen vor Ort zusammen, z.B. im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Elternabenden, Elterntreffs oder zur Beratung zu gesundheitsbezogenen Themen – diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch verstärkt werden. In dem eineinhalbstündigen Fachforum haben Nicole Tempel, Fachreferentin bei der LVG & AFS Nds. e.V. und Mecbure-Arzu Isik, Gesundheitsfachkraft in Kattenturm (LVG & AFS Nds. e.V.), einen Einblick in die aktuellen Aufgabenbereiche der Gesundheitsfachkräfte im Quartier gegeben und stellten Kooperationsformen mit Kindertageseinrichtungen vor. Zudem gab es Raum, um aktuelle Unterstützungsbedarfe im Gesundheitsbereich aus Kita-Perspektive zu diskutieren und Anknüpfungspunkte für die zukünftige Zusammenarbeit herauszuarbeiten. Als zentrale Themen neben Corona, wurden Ernährung, Bewegung, Medienkonsum und psychische Gesundheit diskutiert. Zudem werden auch Informationen zu Schwangerschaft, Entwicklung von Kindern sowie Kindergesundheit für Familien von den Familien bei den Kindertageseinrichtungen nachgefragt. Die Kita-Fachkräfte wünschen sich von den Gesundheitsfachkräften Unterstützung bei informativen Angeboten für Eltern, Bewegungsangebote für Familien sowie Angebote für psychisch kranke Eltern. Zudem werden auch Input und Fortbildungsangebote für die Teams in Kindertageseinrichtungen gewünscht.

    Ein nächstes Fachforum, welches in Präsenz durchgeführt werden soll, wird das Thema „Gesundheitsförderung mit Familien“ beleuchten. Die Veranstaltung wird Kooperation mit dem Projekt Bremer Elternwerkstatt der LVG & AFS Nds. e.V. angeboten und wird am 07.12.2022 in den Räumlichkeiten der Servicestelle KiFaZ stattfinden. Marie-Kristin Dunker und Daniel Albrecht, beide Fachreferent*innen bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS Nds. e.V.), geben den Teilnehmenden im Fachforum einen tieferen Einblick in die Lebenslagen von Familien und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit. In einem zweiten Schritt analysieren die Teilnehmer*innen Lebenslagen und Gesundheitsressourcen und leiten für sich niedrigschwellige und bedarfsorientierte Herangehensweisen sowie Ideen für eine alltagsintergierte Gesundheitsförderung ab. Die Grundlage für diesen Theorie-Praxis-Transfer bilden aktuelle Fälle aus den Einrichtungen der Teilnehmenden sowie Erkenntnisse aus der lebenslagenorientierten Gesundheitsförderung.

    Das dritte Fachforum am 01.02.2023 fokussiert das seelische Wohlbefinden von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Seelisches Wohlbefinden von klein auf bietet Kindern die beste Voraussetzung, um sich zu ausgeglichenen und gesunden Erwachsenen zu entwickeln. Doch welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich manche Kinder – trotz widrigster Lebensumstände – erstaunlich positiv entwickeln, während andere Kinder Schwierigkeiten in ihrer Entwicklung erfahren? Die Resilienzforschung liefert Hinweise dazu, dass sich insbesondere Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in einer Schlüsselposition befinden, da sie optimale Möglichkeiten bieten, nicht nur die Kinder, sondern ebenfalls die Eltern zu erreichen und diese bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens zu unterstützen. Einen Ansatz hierzu liefert das Eltern-Programm „Schatzsuche – Basis“. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung. Ziel ist es, die Erwachsenen – sowohl Eltern und andere Bezugspersonen als auch die pädagogischen Fachkräfte – für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Unter dem Titel „Resilienz – Widerstandskraft bei Kindern und Eltern fördern“ wird eine inhaltliche Einführung in das Thema Resilienz und nähere Informationen zum Eltern-Programm Schatzsuche durch die Fachreferentinnen der LVG & AFS Nds. e.V., Eva-Magdalena Thalmeier und Patrizia Rothofer, geboten. Zudem gibt es Raum für Diskussionen und einen Austausch untereinander.

    Eine Anmeldung zu den einzelnen Fachforen ist für Interessierte aus den Einrichtungen im Vorhaben KiFaZ Bremen unter Termine ab sofort möglich.

  • Abschluss des vierten Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    In dem seit Mai 2021 angebotenen Fortbildungsformat der Servicestelle KiFaZ „Fachkraft KiFaZ“ wurde nun der vierte Durchgang zum Abschluss gebracht. An insgesamt 8 Fortbildungstagen werden in 5 Modulen Aspekte der Qualitätsentwicklung zur erweiterten sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und in den Blick genommen.

    Der Einstieg in die Fortbildung erfolgte mit den Themen Konzepterweiterung sowie Team- und Organisationsentwicklung. In den weiteren Modulen wurden Wirkungsorientierung und Qualitätsmanagements sowie Sozialraum- und Netzwerkarbeit im Kontext der Kindertagesstätte betrachtet. An den beiden letzten Fortbildungstagen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit sich mit den Themen Partizipation und Empowerment sowie der Gestaltung bedarfsorientierter Angebote für Eltern und Familien zu beschäftigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Fortbildungsthemen wurde auch reichlich Raum für einen anregenden Fachaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden geboten.

    Am 29.06. erhielten 9 Teilnehmer:innen ihr Abschlusszertifikat. Insgesamt haben nun 41 Teilnehmer:innen an allen fünf Modulen teilgenommen und damit die Fortbildung komplett abgeschlossen. Teilnehmer:innen des ersten bis vierten Durchgangs, die noch nicht an allen Modulen teilnehmen konnten, haben im noch laufenden 5. Durchgang Gelegenheit durch eine Teilnahme an einzelnen Modulen die Fortbildung abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten.

    Die Fortbildung richtet sich an die sozialpädagogischen Fachkräfte der 61 Kindertagesstätten, die am Vorhaben „KiFaZ Bremen“ teilnehmen. 

  • Abschluss des dritten Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    Seit Mai 2021 qualifiziert die Servicestelle KiFaZ Bremen in dem Fortbildungsangebot „Fachkraft KiFaZ“ sozialpädagogische Fachkräfte, die im Rahmen des Sozpäd-Programms der Stadtgemeinde Bremen trägerübergreifend an Bremer Kindertageseinrichtungen eingesetzt sind. Das Angebot richtet sich an die Fachkräfte der 61 Kindertagesstätten, die am Vorhaben „KiFaZ Bremen“ teilnehmen. Im Dezember 2021 wurden die ersten beiden Fortbildungsdurchgänge mit insgesamt 19 Absolvent:innen abgeschlossen. Nun wurde am 17.03.2022 bereits der 3. Fortbildungsdurchgang zum Abschluss gebracht, bei dem weitere 12 Zertifikate vergeben wurden.

    An insgesamt 8 Fortbildungstagen werden in 5 Modulen Aspekte der Qualitätsentwicklung in den Blick genommen. Der Einstieg in die Fortbildung erfolgte mit den Themen Konzepterweiterung sowie Team- und Organisationsentwicklung. In den weiteren Modulen wurden Wirkungsorientierung und Qualitätsmanagements sowie Sozialraum- und Netzwerkarbeit im Kontext der Kindertagesstätte betrachtet. An den beiden letzten Fortbildungstagen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit sich mit den Themen Partizipation und Empowerment sowie der Gestaltung bedarfsorientierter Angebote für Eltern und Familien zu beschäftigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Fortbildungsthemen wurde auch reichlich Raum für einen anregenden Fachaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden geboten.

    Seit Januar läuft bereits der 4. Fortbildungsdurchgang. Ein weiterer Durchgang ist ab Mai 2022 geplant. Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

  • Weihnachtsgrüße aus der Servicestelle KiFaZ

    Die Servicestelle KiFaZ blickt auf ein spannendes Jahr im Vorhaben KiFaZ Bremen zurück. Zahlreiche Einrichtungen haben uns im letzten Jahr in einem Erstgespräch persönlich oder zumindest digital kennengelernt. Teilweise konnten wir bereits weitere gemeinsame Termine umsetzen, so konnten beispielsweise erste Planungstage in Kindertageseinrichtungen durch uns unterstützt werden. Viele Sozialpädagog:innen und Leitungskräfte konnten wir in unserer Fortbildung „Fachkraft KiFaZ“ oder auch im Leitungsworkshop begrüßen. Wir freuen uns, dass bereits zwei Durchgänge unserer Fortbildung für die Sozialpädagog:innen zum Abschluss gebracht werden konnten und sind schon ganz gespannt auf die neuen Teilnehmenden, die im Januar starten werden.

    Wir freuen uns bereits auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner:innen im Jahr 2022 und wünschen allen bis dahin eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!

  • Abschluss des zweiten Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    Nachdem Ende November bereits der erste Fortbildungsdurchgang „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“ zum Abschluss kam, erhielten am Freitag, den 10.12.2021 weitere 9 Teilnehmer:innen ihr Zertifikat für ihre Teilnahme an allen 5 Modulen an insgesamt 8 Fortbildungstagen. Die 14 Teilnehmenden sind sozialpädagogische Fachkräfte oder Fachberatungen der teilnehmenden Träger im Vorhaben KiFaZ Bremen und hatten im Juni 2021 mit der Fortbildung begonnen. Wir von der Servicestelle KiFaZ freuen uns mit unseren Teilnehmenden und über den zweiten Abschluss eines Fortbildungsdurchgangs!

    Derzeit läuft der dritte Fortbildungsdurchgang, der im März 2022 zum Abschluss kommen wird. Im Januar startet zudem der 4. Durchgang. Ein weiterer Durchgang ist derzeit in Planung.


















    .

  • Abschluss des ersten Fortbildungsdurchgangs „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“

    Im Mai 2021 sind die ersten 14 Teilnehmenden, allesamt sozialpädagogische Fachkräfte oder Fachberatungen der teilnehmenden Träger im Vorhaben KiFaZ Bremen, in den ersten Durchgang der Fortbildung „Fachkraft Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) Bremen“ gestartet. Nun haben am Freitag, den 26.11.2021, die ersten 10 Teilnehmenden ihr Zertifikat für ihre Teilnahme an allen 5 Fortbildungsmodulen an insgesamt 8 Tagen erhalten.

    Wir von der Servicestelle KiFaZ freuen uns mit unseren Teilnehmenden!


















    .