Fachforum KiFaZ: Veranstaltungsreihe zur Gesundheitsförderung von Familien in Kinder- und Familienzentren

Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema in Kindertageseinrichtungen, um Kinder beim gesunden Aufwachsen zu unterstützen. In Kinder- und Familienzentren wird dieses Thema ganzheitlich im Kontext der sozialraumorientierten Zusammenarbeit mit Familien in den Blick genommen. Die Servicestelle KiFaZ Bremen veranstaltet dazu im Rahmen des Vorhabens „Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum Bremen“ (KiFaZ Bremen) in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.) eine Veranstaltungsreihe zur Gesundheitsförderung von Familien in Kinder- und Familienzentren.

Am 07.07.2022 fand das erste Fachforum zum Thema „Gesundheitsfachkräfte im Quartier als Kooperationspartner:innen für Kitas“ in einem digitalen Format statt. Die Gesundheitsfachkräfte arbeiten bereits mit einigen Kindertageseinrichtungen vor Ort zusammen, z.B. im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Elternabenden, Elterntreffs oder zur Beratung zu gesundheitsbezogenen Themen – diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch verstärkt werden. In dem eineinhalbstündigen Fachforum haben Nicole Tempel, Fachreferentin bei der LVG & AFS Nds. e.V. und Mecbure-Arzu Isik, Gesundheitsfachkraft in Kattenturm (LVG & AFS Nds. e.V.), einen Einblick in die aktuellen Aufgabenbereiche der Gesundheitsfachkräfte im Quartier gegeben und stellten Kooperationsformen mit Kindertageseinrichtungen vor. Zudem gab es Raum, um aktuelle Unterstützungsbedarfe im Gesundheitsbereich aus Kita-Perspektive zu diskutieren und Anknüpfungspunkte für die zukünftige Zusammenarbeit herauszuarbeiten. Als zentrale Themen neben Corona, wurden Ernährung, Bewegung, Medienkonsum und psychische Gesundheit diskutiert. Zudem werden auch Informationen zu Schwangerschaft, Entwicklung von Kindern sowie Kindergesundheit für Familien von den Familien bei den Kindertageseinrichtungen nachgefragt. Die Kita-Fachkräfte wünschen sich von den Gesundheitsfachkräften Unterstützung bei informativen Angeboten für Eltern, Bewegungsangebote für Familien sowie Angebote für psychisch kranke Eltern. Zudem werden auch Input und Fortbildungsangebote für die Teams in Kindertageseinrichtungen gewünscht.

Ein nächstes Fachforum, welches in Präsenz durchgeführt werden soll, wird das Thema „Gesundheitsförderung mit Familien“ beleuchten. Die Veranstaltung wird Kooperation mit dem Projekt Bremer Elternwerkstatt der LVG & AFS Nds. e.V. angeboten und wird am 07.12.2022 in den Räumlichkeiten der Servicestelle KiFaZ stattfinden. Marie-Kristin Dunker und Daniel Albrecht, beide Fachreferent*innen bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS Nds. e.V.), geben den Teilnehmenden im Fachforum einen tieferen Einblick in die Lebenslagen von Familien und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit. In einem zweiten Schritt analysieren die Teilnehmer*innen Lebenslagen und Gesundheitsressourcen und leiten für sich niedrigschwellige und bedarfsorientierte Herangehensweisen sowie Ideen für eine alltagsintergierte Gesundheitsförderung ab. Die Grundlage für diesen Theorie-Praxis-Transfer bilden aktuelle Fälle aus den Einrichtungen der Teilnehmenden sowie Erkenntnisse aus der lebenslagenorientierten Gesundheitsförderung.

Das dritte Fachforum am 01.02.2023 fokussiert das seelische Wohlbefinden von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Seelisches Wohlbefinden von klein auf bietet Kindern die beste Voraussetzung, um sich zu ausgeglichenen und gesunden Erwachsenen zu entwickeln. Doch welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich manche Kinder – trotz widrigster Lebensumstände – erstaunlich positiv entwickeln, während andere Kinder Schwierigkeiten in ihrer Entwicklung erfahren? Die Resilienzforschung liefert Hinweise dazu, dass sich insbesondere Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in einer Schlüsselposition befinden, da sie optimale Möglichkeiten bieten, nicht nur die Kinder, sondern ebenfalls die Eltern zu erreichen und diese bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens zu unterstützen. Einen Ansatz hierzu liefert das Eltern-Programm „Schatzsuche – Basis“. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung. Ziel ist es, die Erwachsenen – sowohl Eltern und andere Bezugspersonen als auch die pädagogischen Fachkräfte – für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Unter dem Titel „Resilienz – Widerstandskraft bei Kindern und Eltern fördern“ wird eine inhaltliche Einführung in das Thema Resilienz und nähere Informationen zum Eltern-Programm Schatzsuche durch die Fachreferentinnen der LVG & AFS Nds. e.V., Eva-Magdalena Thalmeier und Patrizia Rothofer, geboten. Zudem gibt es Raum für Diskussionen und einen Austausch untereinander.

Eine Anmeldung zu den einzelnen Fachforen ist für Interessierte aus den Einrichtungen im Vorhaben KiFaZ Bremen unter Termine ab sofort möglich.