
Prozessbegleitung KiFaZ Bremen
Mit der Prozessbegleitung bietet die Servicestelle KiFaZ in regelmäßigen Abständen die Begleitung und Beratung der Kindertageseinrichtung auf ihrem Weg zum Kinder- und Familienzentrum an. Zudem gewährleistet sie die fachliche Unterstützung der Kindertageseinrichtungen bei der Weiterentwicklung von Angeboten im Bereich Familienbildung und Familienförderung.
Die Begleitung findet nach einem festgelegten Zyklus statt, der aus folgenden aufeinander aufbauenden Bausteinen besteht:

In einem Erstgespräch erhalten die KiFaZ-Teams (Leitung, Sozialpädagog*in [Koordinator*in], evtl. weitere Teammitglieder) einen konkreten Eindruck davon, wie das Vorhaben aufgebaut ist und wie die Begleitung vor Ort in der Einrichtung ablaufen wird. Sie lernen die Servicestelle KiFaZ mit ihrer Ansprechperson kennen. Fortbildungsmöglichkeiten im Projekt sowie die eingesetzten Instrumentarien werden vorgestellt. Die KiFaZ-Teams entwickeln eine Idee davon, wie die Praxisbegleitung durch die Servicestelle KiFaZ für sie hilfreich sein kann. Sie können zur Herangehensweise aus ihrer Praxis heraus Fragen stellen und das Vorhaben erfahrungsbasiert durch ihre Ideen anreichern. Die KiFaZ-Teams werden zudem in die Arbeit mit dem Selbsteinschätzungstool (GaBi-Kompass) eingeführt.
An das Erstgespräch knüpft der individuelle, ein- bis anderthalbjährige Begleitzyklus an:
Die Selbsteinschätzung dient dem Team einer Einrichtung zur Standortbestimmung zu Beginn des Vorhabens. Im Ergebnis dieses Prozessschrittes hat die Einrichtung ihren eigenen Entwicklungsstand auf dem Weg zum Kinder- und Familienzentrum eingeordnet und für sich – idealerweise in Abstimmung mit dem Träger und der Fachberatung – den Weiterentwicklungsbedarf identifiziert und ein oder mehrere konkrete Entwicklungsfelder im Vorhaben definiert.
Mit der Maßnahmenplanung erarbeiten die teilnehmenden Einrichtungen anhand der im Rahmen der Selbsteinschätzung evaluierten Entwicklungsbedarfe konkrete Entwicklungsziele. Aktivitäten zur Erreichung der Ziele werden bedarfs-, wirkungs – und ressourcenorientiert definiert und beschrieben sowie Indikatoren erfolgreicher Umsetzung formuliert und das Reporting geplant.
Während der Umsetzung der geplanten Maßnahmen finden regelmäßige Reflexionstreffen mit den Projektverantwortlichen der Einrichtung, gegebenenfalls auch mit der Fachberatung oder dem gesamten Team statt.
Ziel der Verstetigung ist die Evaluierung des Vorgehens und die Überführung von projektbezogenen Vorgehensweisen in die Alltagsroutine. Es wird geprüft, inwieweit und durch was die geplanten Wirkziele erreicht wurden.
Die individuelle Begleitung dieses Prozesses wird durch die Servicestelle KiFaZ durch flankierende Angebote für die teilnehmenden Fach- und Führungskräfte ergänzt.